Neuigkeiten über GEO600 und Gravitationswellen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Illustration von zwei Schwarzen Löchern, von denen eins kleiner ist als das andere. Beide sind von leuchtenden Akkretionsscheiben umgeben. Die Scheiben sind zueinander geneigt.

Entdeckungen im vierten Beobachtungslauf liefern neue Erkenntnisse über die Entstehung von Schwarzen Löchern und die Teilchenphysik mehr

Komplexes Gerät aus optischen Komponenten und Kabeln auf der Metalloberfläche eines optischen Tisches.

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF entwickeln neuartigen, kompakten Trägheitssensor mit hervorragender Leistung. mehr

Künstlerische Darstellung eines neu entstandenen Schwarzen Lochs, das abklingt.

Die LIGO-Virgo-KAGRA-Kollaboration und das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik feiern das Jubiläum und präsentieren neue, spannende Ergebnisse mehr

Darstellung der Gravitationswellen einer simulierten Verschmelzung Schwarzer Löcher in Tönen von Gelb, Grün und Blau.

Forschende des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik und der Leibniz Universität Hannover leisten wichtige Beiträge zur Entdeckung und Analyse neuer Gravitationswellen-Kandidaten im Rahmen der LIGO-Virgo-KAGRA-Kollaboration. mehr

Abstrakte, wellenförmige Formen in blaugrün und dunkelblau.

Gravitationswellen von massereichen Schwarzen Löchern stellen astrophysikalische Vorstellungen infrage mehr

Luftbild einer Landschaft mit Feldern, mittendrin eine rechtwinklige Struktur. Darüber in einer roten Box der Text „GEO600 besuchen, 10. Tag der offenen Tür, 23. August 2025, 12:00-16:00“.

Den Gravitationswellen-Detektor bei Sarstedt am 23. August 2025 besuchen mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht