Quetschlicht

Das internationale Netzwerk der Gravitationswellendetektoren hat die Präzision seiner Messungen so weit vorangetrieben, dass sie durch die Quantennatur des Lichts selbst begrenzt ist. Der Laserstrahl, der bei GEO600 zur Messung der  Armlängenunterschiede verwendet wird, ist nicht wirklich kontinuierlich, sondern besteht, wie jeder Lichtstrahl, aus einer großen Anzahl von Lichtteilchen (Photonen). Die Natur des Lichts selbst bringt es mit sich, dass diese Photonen nicht wie auf einer Perlenkette angeordnet sind, sondern sich in ungleichmäßigen Gruppen bewegen; und es ist diese Gruppierung, die bei der Gravitationswellenmessung ein Rauschen erzeugt.

Im Jahr 2010 war GEO600 der erste Gravitationswellendetektor, der die Injektion von gequetschtem Licht anwendete, um dieses Quantenrauschen zu reduzieren. Bis heute hält GEO600 den Weltrekord in Dauer und Stärke des verwendeten gequetschten Lichts. Die Quetschlichtquelle wurde am Albert-Einstein-Institut entwickelt und gebaut, und derzeit ist die optimale Anwendung der Quetschlicht-Injektion ein Thema der laufenden Forschung am GEO600:

  • die Entwicklung eines automatischen Ausrichtungssystems für gequetschtes Licht,
  • die Entwicklung eines neuen Steuersignals für die Erfassung des Quetschwinkels, und
  • automatische Verriegelung der gequetschten Lichtquelle.

Mit der Kombination all dieser Techniken wurde die erste Langzeitanwendung von gequetschtem Licht an einem GW-Detektor erreicht. Squeezing kann typischerweise für mehr als 90% der Zeit angewendet werden, und wir konnten zeigen, dass Squeezing mit einer niedrigen Störimpulsrate im h-Kanal vereinbar ist.

GEO600 erreicht ein Quetschniveau von 6 dB
Deutsch-britisches Instrument umschifft quantenmechanische Rauscheffekte besser als jeder Gravitationswellendetektor zuvor mehr
Neuer Quetschlicht-Rekord bei GEO600
Der deutsch-britische Gravitationswellen-Detektor macht einen wichtigen Schritt zu Observatorien der dritten Generation wie dem Einstein-Teleskop. mehr
Gequetschter Laser soll Gravitationswellen ans Licht bringen
Dank eines Quantenphänomens messen Detektoren, die Schwingungen der Raum-Zeit nachspüren, um 50 Prozent genauer mehr

Die Quetschlichtquelle für Virgo

Das Virgo-Instrument hat im Jahr 2018 eine Quetschlichtquelle erhalten, deren Design auf dem der GEO600-Quelle basiert. Die Quetschlichtquelle wurde am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Hannover gebaut.

Erfolgreicher Einsatz von Quetschlicht bei Virgo
Gravitationswellen-Observatorium bei Pisa lauscht mit Technik aus Hannover tiefer in den Kosmos mehr
Hannoveraner Spitzentechnologie für Gravitationswellen-Detektor Virgo in Italien
Eine am Albert-Einstein-Institut entwickelte Quetschlichtquelle soll Virgo zukünftig noch empfindlicher ins All lauschen lassen mehr

Relevante Veröffentlichungen

J. Lough et al.
First demonstration of 6 dB quantum noise reduction in a kilometer scale gravitational wave observatory
Phys. Rev. Lett. 126, 041102 (2021)
E. Schreiber, K. L. Dooley, H. Vahlbruch, C. Affeldt, A. Bisht, J. R. Leong, J. Lough, M. Prijatelj, J. Slutsky, M. Was, H. Wittel, K. Danzmann, and H. Grote
Alignment sensing and control for squeezed vacuum states of light
Optics Express Vol. 24, Issue 1 (2016)
K. L. Dooley, E. Schreiber, H. Vahlbruch, C. Affeldt, J. R. Leong, H. Wittel, and H. Grote
Phase control of squeezed vacuum states of light in gravitational wave detectors
Optics Express Vol. 23, Issue 7 (2015)
H. Grote, K. Danzmann, K.L. Dooley, R. Schnabel, J. Slutsky, and H. Vahlbruch
First Long-Term Application of Squeezed States of Light in a Gravitational-Wave Observatory
Phys. Rev. Lett. 110, 181101 (2013)
The LIGO Scientific Collaboration
A gravitational wave observatory operating beyond the quantum shot-noise limit
Nature Physics volume 7 (2011)
Zur Redakteursansicht